Chords for Hannes Wader - Dat du min Leevsten büst - "SWR 2 Volkslieder"
Tempo:
133.5 bpm
Chords used:
Eb
Bb
Ab
F
Gm
Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret
![Hannes Wader - Dat du min Leevsten büst - "SWR 2 Volkslieder" chords](https://i.ytimg.com/vi/Dgix0DHRLCs/mqdefault.jpg)
Start Jamming...
[F] [C]
[D] [A] [B] SWR [E] 2 [B] [E] Volkslieder
[F] [C] [F]
[C] [Gm]
[Dm] [C] [D]
[C] [F] [Gb] [Gm]
[Dm] [Gm] [F] [C]
[F]
[C] Diese Melodie gehört zu dem [F] plattdeutschen Volkslied
Das Du [C] Min Leifste bist.
[Gm] Dieses Lied scheint [F] nahezu untrennbar mit dem [C] deutschen Liedermacher Hannes Wader verbunden [F] zu sein.
[C] Zeitweise [Gm] habe er es in jedem Konzert [F] gesungen, sagt der Liedermacher.
[Gm] Dabei sah es anfangs gar nicht so aus, als würde Hannes Wader auf die musikalische Bahn kommen.
Manchmal denke ich, ich habe überhaupt gar nicht das Recht gehabt, hier mal so ein Lied zu schreiben,
weil ich [N] eben über diese Sozialisation gar nicht verfüge, die dazu normalerweise nötig ist.
Hannes Wader begründet diese Behauptung mit seiner Herkunft.
Aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie, der musikalische Hintergrund eher bescheiden.
Früh lernte er Mandoline und ließ in der Schule das Singen von Volksliedern über sich ergehen.
Damals eher widerstrebend.
In der Herkunft zeigt sich auch der deutlichste Unterschied zwischen Hannes Wader und vielen seiner Kollegen.
Ein Vergleich mit Konstantin Wecker.
Konstantin ist ein Beispiel dafür.
Sein Vater war Opernsänger und er hat mit seinem Vater damals schon so Opernpartien im Duett gesungen.
Er mit seinem Knaben-Sopran und das sind seine Wurzeln.
Und er hat natürlich auch schon früh Klavier gelernt.
In meiner Umgebung gab es keine Klaviere.
Ich wusste gar nicht, wie das Klavier geschrieben wird, noch wie es aussah.
Nichtsdestotrotz wurde aus dem Arbeiterkind Hannes Wader einer der populärsten deutschen Liedermacher überhaupt.
Wenn man das Wort Liedermacher im traditionellen Sinne verwendet.
In den 60er Jahren kam doch über den Atlantik dieser nordatlantische Sound, der Folksinger-Songwriter-Bewegung
mit John Bice und Bob Dylan und Peter Molle und Mary und wie sie alle heißen.
Und gleichzeitig schwappte von Irland aus dem keltischen, gälischen, schottische und irische Folkmusik.
Da gab es eine große Begeisterung.
Singen war wieder angesagt und Hannes Wader schwamm schon bald auf der Welle des Erfolgs.
Als Liedermacher hatte er die Möglichkeit, sich öffentlich zu äußern.
Und das nicht nur in musikalischer Hinsicht, sondern auch in politischer.
Er ist selbst Parteimitglied, engagiert sich in der Friedensbewegung.
Politik und Musik scheinen für ihn eins zu sein.
Und wer so populär ist, der kann sich auch trauen, gegen den Mainstream zu arbeiten.
Hannes Wader sang Volkslieder.
Die Lieder, die seine eigenen musikalischen Wurzeln darstellten.
Es war ja so, dass mir das natürlich klar war, dass die Lieder oder die Vorstellung,
deutsche Volkslieder zu singen, irgendwie desavouiert war durch unsere Geschichte, durch den Faschismus.
Ich habe dann für mich so das folgende Bild dazu.
Ich habe versucht, wieder eine Quelle, einen Brunnen zu säubern, der mit Unrat verseucht und versperrt war.
Das muss man sich so im Bundenschacht vorstellen.
Und dann habe ich angefangen, den Müll da rauszugraben, damit das klare Wasser wieder laufen kann.
In Gestalt von neuer [Ab] Interpretation alter [F] Volkslieder.
Auf einem Baum ein Kuckuck, Simsalabim Bam Basaladu Saladin.
Auf einem Baum ein Kuckuck saß.
Es regnete und er wart.
Simsalabim Bam Basaladu Saladin.
Es regnete und er wart.
[Eb] Bekanntestes Beispiel für Hannes Waders Liebe zu alten Volksliedern ist aber das eingangs bereits erwähnte Lied.
Dat Du Min Leifste Böst ist so etwas wie die Visitenkarte für Hannes Waders Konzerte.
Darin zeigt sich seine Liebe zu Norddeutschland, dem Landstrich, in dem er über 25 Jahre lebte.
Die Liebe zum Plattdeutschen.
Und in der vorliegenden Aufnahme ist das alte plattdeutsche Volkslied nunmehr etwas Besonderes, wie Hannes Wader meint.
Eine sehr lebendige Adaption eines alten Volksliedes beispielsweise.
Konstantin, der ja Bayer ist, Münchner, dem gefällt das Lied.
Und er wollte gern, dass ich es singe.
Also in unserem gemeinsamen Konzert, auf unserem gemeinsamen Tournee.
Und plötzlich hat er sich hingesetzt und hat eine bayerische Version des Textes geschrieben.
Und die haben wir dann gemeinsam gesungen.
Er bayerisch, ich plattdeutsch.
[Bb]
[Eb] [Bb]
[Eb]
Dat Du [Bb] Min Leifste [Eb] Böst, dat Du [Gm] wohl [Cm] [Fm] weißt
Komm [Eb] wieder nach, komm wieder [Gm] nach, sag, [Cm] wa [Eb] Du heißt
[Ab] [Eb] Komm wieder nach, komm wieder [Bb] nach, sag, wa [Eb] Du [Bb] heißt
[Eb]
Weil Du mein [Bb] Liebste [Eb] bist, möchte ich [Bb] zu Dir
[Ab] Komm auf [Eb] Nacht, komm auf [Bb] Nacht rüber [Eb] zu mir
[Cm] Komm [Ab] auf [Eb] Nacht, komm auf Nacht, [Bb] dass ich [Eb] nicht frier
[Bb]
[Eb] [Bb] [Eb]
Komm Du mit [Bb] in das [Eb] [Bb]
Glocken
[Ab] [Gm] Vater [Eb] schlüpft, Mutter [Gm] schlüpft, ich [Eb] schlupf allein
[Fm]
Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, ich schlupf allein
[Bb] [Eb]
[Bb] [Eb]
Komm Du [Bb] um Mitternacht, [Eb] komm Du [Bb] um eins
[Ab] Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, [Bb] ich bin ganz [Eb] allein
[Ab] Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, ich bin [Bb] ganz [Eb]
[Gm] allein
[Bb] [Eb]
[Bb] [Eb]
Kloppen, die [Bb] kommen, [Eb] die voten, [Bb] die kling
[F] [Ab]
Vater schlüpft, [Eb] Mutter schlüpft, ich bin ganz [Bb]
[Eb] allein
[Ab] [Eb]
[Bb] [Eb]
[Bb] [Eb] Klopfen, [Bb]
[Eb]
[Bb] die kommen [Eb] durch, mach ein wenig [Bb] geschwind
[Ab] Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, [Bb] ich bin [Eb] ganz allein
[Ab] Der Vater [Eb] meint, Mutter meint, [Bb] die ist [Eb] rein drin.
[Bb]
[Eb] [Bb]
[Eb]
Wenn dann der Morgengraut kreiden die [Fm] Hohn,
[Ab] Läschte, [Eb] mein, läschte, mein, du muss jetzt gohn.
[Ab] Läschte, [Eb] mein, läschte, [Bb] mein, [Cm] du [Bb] muss jetzt [Eb] gohn.
[Bb]
[Eb] [Bb]
[Eb]
Wenn dann [Bb] der [Eb] Morgengraut hoch steht [Bb] der [Ab] Schnee,
Herz [Eb] allerliebste, Herz [Bb] allerliebste, du musst [Eb] jetzt gehn.
[Ab] Herz [Eb] allerliebste, Herz [Bb] allerliebste, du [Gm] musst jetzt [Eb]
gehn.
[N]
Da du mein Leibste bist, in einer Interpretation von Hannes Wader und Konstantin Wecker.
Die Aufnahme entstand während eines Live-Konzerts im Theaterhaus Stuttgart im März 2010.
Zuvor hörten sie einen Beitrag von Nicole Dantremont.
[D] [A] [B] SWR [E] 2 [B] [E] Volkslieder
[F] [C] [F]
[C] [Gm]
[Dm] [C] [D]
[C] [F] [Gb] [Gm]
[Dm] [Gm] [F] [C]
[F]
[C] Diese Melodie gehört zu dem [F] plattdeutschen Volkslied
Das Du [C] Min Leifste bist.
[Gm] Dieses Lied scheint [F] nahezu untrennbar mit dem [C] deutschen Liedermacher Hannes Wader verbunden [F] zu sein.
[C] Zeitweise [Gm] habe er es in jedem Konzert [F] gesungen, sagt der Liedermacher.
[Gm] Dabei sah es anfangs gar nicht so aus, als würde Hannes Wader auf die musikalische Bahn kommen.
Manchmal denke ich, ich habe überhaupt gar nicht das Recht gehabt, hier mal so ein Lied zu schreiben,
weil ich [N] eben über diese Sozialisation gar nicht verfüge, die dazu normalerweise nötig ist.
Hannes Wader begründet diese Behauptung mit seiner Herkunft.
Aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie, der musikalische Hintergrund eher bescheiden.
Früh lernte er Mandoline und ließ in der Schule das Singen von Volksliedern über sich ergehen.
Damals eher widerstrebend.
In der Herkunft zeigt sich auch der deutlichste Unterschied zwischen Hannes Wader und vielen seiner Kollegen.
Ein Vergleich mit Konstantin Wecker.
Konstantin ist ein Beispiel dafür.
Sein Vater war Opernsänger und er hat mit seinem Vater damals schon so Opernpartien im Duett gesungen.
Er mit seinem Knaben-Sopran und das sind seine Wurzeln.
Und er hat natürlich auch schon früh Klavier gelernt.
In meiner Umgebung gab es keine Klaviere.
Ich wusste gar nicht, wie das Klavier geschrieben wird, noch wie es aussah.
Nichtsdestotrotz wurde aus dem Arbeiterkind Hannes Wader einer der populärsten deutschen Liedermacher überhaupt.
Wenn man das Wort Liedermacher im traditionellen Sinne verwendet.
In den 60er Jahren kam doch über den Atlantik dieser nordatlantische Sound, der Folksinger-Songwriter-Bewegung
mit John Bice und Bob Dylan und Peter Molle und Mary und wie sie alle heißen.
Und gleichzeitig schwappte von Irland aus dem keltischen, gälischen, schottische und irische Folkmusik.
Da gab es eine große Begeisterung.
Singen war wieder angesagt und Hannes Wader schwamm schon bald auf der Welle des Erfolgs.
Als Liedermacher hatte er die Möglichkeit, sich öffentlich zu äußern.
Und das nicht nur in musikalischer Hinsicht, sondern auch in politischer.
Er ist selbst Parteimitglied, engagiert sich in der Friedensbewegung.
Politik und Musik scheinen für ihn eins zu sein.
Und wer so populär ist, der kann sich auch trauen, gegen den Mainstream zu arbeiten.
Hannes Wader sang Volkslieder.
Die Lieder, die seine eigenen musikalischen Wurzeln darstellten.
Es war ja so, dass mir das natürlich klar war, dass die Lieder oder die Vorstellung,
deutsche Volkslieder zu singen, irgendwie desavouiert war durch unsere Geschichte, durch den Faschismus.
Ich habe dann für mich so das folgende Bild dazu.
Ich habe versucht, wieder eine Quelle, einen Brunnen zu säubern, der mit Unrat verseucht und versperrt war.
Das muss man sich so im Bundenschacht vorstellen.
Und dann habe ich angefangen, den Müll da rauszugraben, damit das klare Wasser wieder laufen kann.
In Gestalt von neuer [Ab] Interpretation alter [F] Volkslieder.
Auf einem Baum ein Kuckuck, Simsalabim Bam Basaladu Saladin.
Auf einem Baum ein Kuckuck saß.
Es regnete und er wart.
Simsalabim Bam Basaladu Saladin.
Es regnete und er wart.
[Eb] Bekanntestes Beispiel für Hannes Waders Liebe zu alten Volksliedern ist aber das eingangs bereits erwähnte Lied.
Dat Du Min Leifste Böst ist so etwas wie die Visitenkarte für Hannes Waders Konzerte.
Darin zeigt sich seine Liebe zu Norddeutschland, dem Landstrich, in dem er über 25 Jahre lebte.
Die Liebe zum Plattdeutschen.
Und in der vorliegenden Aufnahme ist das alte plattdeutsche Volkslied nunmehr etwas Besonderes, wie Hannes Wader meint.
Eine sehr lebendige Adaption eines alten Volksliedes beispielsweise.
Konstantin, der ja Bayer ist, Münchner, dem gefällt das Lied.
Und er wollte gern, dass ich es singe.
Also in unserem gemeinsamen Konzert, auf unserem gemeinsamen Tournee.
Und plötzlich hat er sich hingesetzt und hat eine bayerische Version des Textes geschrieben.
Und die haben wir dann gemeinsam gesungen.
Er bayerisch, ich plattdeutsch.
[Bb]
[Eb] [Bb]
[Eb]
Dat Du [Bb] Min Leifste [Eb] Böst, dat Du [Gm] wohl [Cm] [Fm] weißt
Komm [Eb] wieder nach, komm wieder [Gm] nach, sag, [Cm] wa [Eb] Du heißt
[Ab] [Eb] Komm wieder nach, komm wieder [Bb] nach, sag, wa [Eb] Du [Bb] heißt
[Eb]
Weil Du mein [Bb] Liebste [Eb] bist, möchte ich [Bb] zu Dir
[Ab] Komm auf [Eb] Nacht, komm auf [Bb] Nacht rüber [Eb] zu mir
[Cm] Komm [Ab] auf [Eb] Nacht, komm auf Nacht, [Bb] dass ich [Eb] nicht frier
[Bb]
[Eb] [Bb] [Eb]
Komm Du mit [Bb] in das [Eb] [Bb]
Glocken
[Ab] [Gm] Vater [Eb] schlüpft, Mutter [Gm] schlüpft, ich [Eb] schlupf allein
[Fm]
Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, ich schlupf allein
[Bb] [Eb]
[Bb] [Eb]
Komm Du [Bb] um Mitternacht, [Eb] komm Du [Bb] um eins
[Ab] Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, [Bb] ich bin ganz [Eb] allein
[Ab] Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, ich bin [Bb] ganz [Eb]
[Gm] allein
[Bb] [Eb]
[Bb] [Eb]
Kloppen, die [Bb] kommen, [Eb] die voten, [Bb] die kling
[F] [Ab]
Vater schlüpft, [Eb] Mutter schlüpft, ich bin ganz [Bb]
[Eb] allein
[Ab] [Eb]
[Bb] [Eb]
[Bb] [Eb] Klopfen, [Bb]
[Eb]
[Bb] die kommen [Eb] durch, mach ein wenig [Bb] geschwind
[Ab] Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, [Bb] ich bin [Eb] ganz allein
[Ab] Der Vater [Eb] meint, Mutter meint, [Bb] die ist [Eb] rein drin.
[Bb]
[Eb] [Bb]
[Eb]
Wenn dann der Morgengraut kreiden die [Fm] Hohn,
[Ab] Läschte, [Eb] mein, läschte, mein, du muss jetzt gohn.
[Ab] Läschte, [Eb] mein, läschte, [Bb] mein, [Cm] du [Bb] muss jetzt [Eb] gohn.
[Bb]
[Eb] [Bb]
[Eb]
Wenn dann [Bb] der [Eb] Morgengraut hoch steht [Bb] der [Ab] Schnee,
Herz [Eb] allerliebste, Herz [Bb] allerliebste, du musst [Eb] jetzt gehn.
[Ab] Herz [Eb] allerliebste, Herz [Bb] allerliebste, du [Gm] musst jetzt [Eb]
gehn.
[N]
Da du mein Leibste bist, in einer Interpretation von Hannes Wader und Konstantin Wecker.
Die Aufnahme entstand während eines Live-Konzerts im Theaterhaus Stuttgart im März 2010.
Zuvor hörten sie einen Beitrag von Nicole Dantremont.
Key:
Eb
Bb
Ab
F
Gm
Eb
Bb
Ab
[F] _ _ _ _ _ _ [C] _ _
[D] _ _ [A] _ [B] _ _ _ SWR [E] 2 _ [B] _ _ [E] Volkslieder _ _
[F] _ _ _ [C] _ _ _ _ [F] _
_ _ _ [C] _ _ _ [Gm] _ _
_ _ [Dm] _ _ _ [C] _ _ [D] _
[C] _ [F] _ _ [Gb] _ _ [Gm] _ _ _
_ [Dm] _ _ _ [Gm] _ [F] _ _ [C] _
[F] _ _ _ _ _ _ _ _
[C] Diese Melodie gehört zu dem [F] plattdeutschen Volkslied
Das Du [C] Min Leifste bist.
_ [Gm] Dieses Lied scheint [F] nahezu untrennbar mit dem [C] deutschen Liedermacher Hannes Wader verbunden [F] zu sein.
_ [C] Zeitweise [Gm] habe er es in jedem Konzert [F] gesungen, sagt der Liedermacher.
[Gm] _ Dabei sah es anfangs gar nicht so aus, als würde Hannes Wader auf die _ musikalische Bahn kommen.
Manchmal denke ich, ich habe überhaupt gar nicht das Recht gehabt, hier mal so ein Lied zu schreiben,
weil ich [N] eben über diese Sozialisation gar nicht verfüge, die dazu normalerweise nötig ist.
Hannes Wader begründet diese Behauptung mit seiner Herkunft.
Aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie, der musikalische Hintergrund eher bescheiden.
_ Früh lernte er Mandoline und ließ in der Schule das Singen von Volksliedern über sich ergehen.
Damals eher widerstrebend.
_ In der Herkunft zeigt sich auch der deutlichste Unterschied zwischen Hannes Wader und vielen seiner Kollegen.
Ein Vergleich mit Konstantin Wecker.
Konstantin ist ein Beispiel dafür.
Sein Vater war Opernsänger und er hat mit seinem Vater damals schon so Opernpartien im Duett gesungen.
Er mit seinem Knaben-Sopran _ und das sind seine Wurzeln.
Und er hat natürlich auch schon früh Klavier gelernt.
In meiner Umgebung gab es keine Klaviere.
Ich wusste gar nicht, wie das Klavier geschrieben wird, noch wie es aussah. _
Nichtsdestotrotz wurde aus dem Arbeiterkind Hannes Wader einer der populärsten deutschen Liedermacher überhaupt.
Wenn man das Wort Liedermacher im traditionellen Sinne verwendet.
In den 60er Jahren kam doch über den Atlantik dieser nordatlantische Sound, der Folksinger-Songwriter-Bewegung
mit John Bice und Bob Dylan und Peter Molle und Mary und wie sie alle heißen.
Und gleichzeitig _ schwappte von Irland aus dem keltischen, gälischen, schottische und irische Folkmusik.
Da gab es eine große Begeisterung.
Singen war wieder angesagt und Hannes Wader schwamm schon bald auf der Welle des Erfolgs.
_ Als Liedermacher hatte er die Möglichkeit, sich öffentlich zu äußern.
Und das nicht nur in musikalischer Hinsicht, sondern auch in politischer.
Er ist selbst Parteimitglied, engagiert sich in der Friedensbewegung.
Politik und Musik scheinen für ihn eins zu sein.
_ Und wer so populär ist, der kann sich auch trauen, gegen den Mainstream zu arbeiten. _
Hannes Wader sang Volkslieder.
_ Die Lieder, die seine eigenen musikalischen Wurzeln darstellten.
Es war ja so, dass mir das natürlich klar war, dass die Lieder oder die Vorstellung,
deutsche Volkslieder zu singen, irgendwie desavouiert war durch unsere Geschichte, durch den Faschismus.
_ Ich habe dann für mich so das folgende Bild dazu.
Ich habe versucht, wieder eine Quelle, einen Brunnen zu säubern, der mit Unrat verseucht und versperrt war.
Das muss man sich so im Bundenschacht vorstellen.
Und dann habe ich angefangen, den Müll da rauszugraben, damit das klare Wasser wieder laufen kann.
In Gestalt von neuer [Ab] Interpretation alter [F] Volkslieder.
_ Auf einem Baum ein Kuckuck, _ Simsalabim Bam Basaladu Saladin.
_ Auf einem Baum ein _ Kuckuck _ _ _ saß. _ _ _ _
Es regnete und er wart. _
Simsalabim Bam Basaladu Saladin. _
Es regnete und er wart.
_ [Eb] _ _ _ _ _ Bekanntestes Beispiel für Hannes Waders Liebe zu alten Volksliedern ist aber das eingangs bereits erwähnte Lied.
Dat Du Min Leifste Böst ist so etwas wie die Visitenkarte für Hannes Waders Konzerte.
_ Darin zeigt sich seine Liebe zu Norddeutschland, dem Landstrich, in dem er über 25 Jahre lebte.
Die Liebe zum Plattdeutschen.
Und in der vorliegenden Aufnahme ist das alte plattdeutsche Volkslied nunmehr etwas Besonderes, wie Hannes Wader meint.
Eine sehr lebendige Adaption eines alten Volksliedes beispielsweise.
Konstantin, der ja Bayer ist, Münchner, dem gefällt das Lied.
Und er wollte gern, dass ich es singe.
Also in unserem gemeinsamen Konzert, auf unserem gemeinsamen Tournee.
Und plötzlich hat er sich hingesetzt und hat eine bayerische Version des Textes geschrieben.
Und die haben wir dann gemeinsam gesungen.
Er bayerisch, ich plattdeutsch.
_ _ [Bb] _
_ _ [Eb] _ _ _ _ [Bb] _ _
[Eb] _ _ _ _ _ _ _
Dat Du [Bb] Min Leifste [Eb] Böst, dat Du [Gm] wohl [Cm] [Fm] weißt
Komm [Eb] wieder nach, komm wieder [Gm] nach, sag, [Cm] wa [Eb] Du heißt
[Ab] [Eb] Komm wieder nach, komm wieder [Bb] nach, sag, wa [Eb] Du _ _ [Bb] heißt _ _
[Eb] _ _ _ _ _ _ _
Weil Du mein [Bb] _ Liebste [Eb] bist, möchte ich [Bb] zu Dir
_ [Ab] _ Komm auf [Eb] Nacht, komm auf [Bb] Nacht rüber [Eb] zu mir _ _
[Cm] Komm [Ab] auf [Eb] Nacht, komm auf Nacht, [Bb] dass ich [Eb] nicht frier
_ _ [Bb] _ _
[Eb] _ _ _ _ [Bb] _ _ _ [Eb] _
_ _ _ _ _ Komm Du _ mit [Bb] in das [Eb] _ _ _ [Bb]
Glocken
_ [Ab] _ [Gm] Vater [Eb] schlüpft, Mutter [Gm] schlüpft, ich [Eb] schlupf allein
_ [Fm] _
Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, ich schlupf allein
_ [Bb] _ _ _ [Eb] _
_ _ [Bb] _ _ _ [Eb] _ _ _
_ _ _ _ Komm Du [Bb] um _ Mitternacht, [Eb] komm Du [Bb] um eins
_ [Ab] Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, [Bb] ich bin ganz [Eb] allein
[Ab] Vater _ [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, ich bin [Bb] ganz [Eb] _
[Gm] allein
_ [Bb] _ _ [Eb] _ _ _
[Bb] _ _ _ [Eb] _ _ _ _ _
_ _ Kloppen, die [Bb] kommen, [Eb] die voten, [Bb] die kling
[F] _ _ [Ab]
Vater schlüpft, [Eb] Mutter schlüpft, ich bin ganz [Bb]
[Eb] allein
_ _ [Ab] _ _ _ [Eb] _ _
_ _ [Bb] _ _ _ [Eb] _ _ _
[Bb] _ _ _ [Eb] _ Klopfen, _ [Bb] _
_ _ [Eb] _ _ _ _ _ _
_ _ _ [Bb] die kommen [Eb] durch, mach ein wenig [Bb] geschwind
_ [Ab] _ Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, [Bb] ich bin [Eb] ganz allein
_ [Ab] Der Vater [Eb] meint, Mutter meint, [Bb] die ist [Eb] rein drin.
_ [Bb] _
_ _ [Eb] _ _ _ [Bb] _ _ _
_ [Eb] _ _ _ _ _ _ _
Wenn dann der _ Morgengraut kreiden die [Fm] Hohn,
_ [Ab] Läschte, [Eb] mein, läschte, mein, du muss jetzt gohn.
_ [Ab] Läschte, [Eb] mein, läschte, [Bb] mein, [Cm] du [Bb] muss jetzt [Eb] gohn.
[Bb] _ _
_ _ [Eb] _ _ _ [Bb] _ _ _
[Eb] _ _ _ _ _ _ _
Wenn dann [Bb] der _ [Eb] Morgengraut hoch steht [Bb] der _ [Ab] Schnee,
Herz [Eb] allerliebste, Herz _ [Bb] allerliebste, du musst [Eb] jetzt gehn.
[Ab] Herz _ [Eb] allerliebste, Herz [Bb] allerliebste, du [Gm] musst jetzt [Eb] _ _ _
gehn. _ _ _ _ _ _
_ _ [N] _ _ _ _ _
Da du mein Leibste bist, in einer Interpretation von Hannes Wader und Konstantin Wecker.
Die Aufnahme entstand während eines Live-Konzerts im Theaterhaus Stuttgart im März 2010.
_ Zuvor hörten sie einen Beitrag von Nicole Dantremont.
[D] _ _ [A] _ [B] _ _ _ SWR [E] 2 _ [B] _ _ [E] Volkslieder _ _
[F] _ _ _ [C] _ _ _ _ [F] _
_ _ _ [C] _ _ _ [Gm] _ _
_ _ [Dm] _ _ _ [C] _ _ [D] _
[C] _ [F] _ _ [Gb] _ _ [Gm] _ _ _
_ [Dm] _ _ _ [Gm] _ [F] _ _ [C] _
[F] _ _ _ _ _ _ _ _
[C] Diese Melodie gehört zu dem [F] plattdeutschen Volkslied
Das Du [C] Min Leifste bist.
_ [Gm] Dieses Lied scheint [F] nahezu untrennbar mit dem [C] deutschen Liedermacher Hannes Wader verbunden [F] zu sein.
_ [C] Zeitweise [Gm] habe er es in jedem Konzert [F] gesungen, sagt der Liedermacher.
[Gm] _ Dabei sah es anfangs gar nicht so aus, als würde Hannes Wader auf die _ musikalische Bahn kommen.
Manchmal denke ich, ich habe überhaupt gar nicht das Recht gehabt, hier mal so ein Lied zu schreiben,
weil ich [N] eben über diese Sozialisation gar nicht verfüge, die dazu normalerweise nötig ist.
Hannes Wader begründet diese Behauptung mit seiner Herkunft.
Aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie, der musikalische Hintergrund eher bescheiden.
_ Früh lernte er Mandoline und ließ in der Schule das Singen von Volksliedern über sich ergehen.
Damals eher widerstrebend.
_ In der Herkunft zeigt sich auch der deutlichste Unterschied zwischen Hannes Wader und vielen seiner Kollegen.
Ein Vergleich mit Konstantin Wecker.
Konstantin ist ein Beispiel dafür.
Sein Vater war Opernsänger und er hat mit seinem Vater damals schon so Opernpartien im Duett gesungen.
Er mit seinem Knaben-Sopran _ und das sind seine Wurzeln.
Und er hat natürlich auch schon früh Klavier gelernt.
In meiner Umgebung gab es keine Klaviere.
Ich wusste gar nicht, wie das Klavier geschrieben wird, noch wie es aussah. _
Nichtsdestotrotz wurde aus dem Arbeiterkind Hannes Wader einer der populärsten deutschen Liedermacher überhaupt.
Wenn man das Wort Liedermacher im traditionellen Sinne verwendet.
In den 60er Jahren kam doch über den Atlantik dieser nordatlantische Sound, der Folksinger-Songwriter-Bewegung
mit John Bice und Bob Dylan und Peter Molle und Mary und wie sie alle heißen.
Und gleichzeitig _ schwappte von Irland aus dem keltischen, gälischen, schottische und irische Folkmusik.
Da gab es eine große Begeisterung.
Singen war wieder angesagt und Hannes Wader schwamm schon bald auf der Welle des Erfolgs.
_ Als Liedermacher hatte er die Möglichkeit, sich öffentlich zu äußern.
Und das nicht nur in musikalischer Hinsicht, sondern auch in politischer.
Er ist selbst Parteimitglied, engagiert sich in der Friedensbewegung.
Politik und Musik scheinen für ihn eins zu sein.
_ Und wer so populär ist, der kann sich auch trauen, gegen den Mainstream zu arbeiten. _
Hannes Wader sang Volkslieder.
_ Die Lieder, die seine eigenen musikalischen Wurzeln darstellten.
Es war ja so, dass mir das natürlich klar war, dass die Lieder oder die Vorstellung,
deutsche Volkslieder zu singen, irgendwie desavouiert war durch unsere Geschichte, durch den Faschismus.
_ Ich habe dann für mich so das folgende Bild dazu.
Ich habe versucht, wieder eine Quelle, einen Brunnen zu säubern, der mit Unrat verseucht und versperrt war.
Das muss man sich so im Bundenschacht vorstellen.
Und dann habe ich angefangen, den Müll da rauszugraben, damit das klare Wasser wieder laufen kann.
In Gestalt von neuer [Ab] Interpretation alter [F] Volkslieder.
_ Auf einem Baum ein Kuckuck, _ Simsalabim Bam Basaladu Saladin.
_ Auf einem Baum ein _ Kuckuck _ _ _ saß. _ _ _ _
Es regnete und er wart. _
Simsalabim Bam Basaladu Saladin. _
Es regnete und er wart.
_ [Eb] _ _ _ _ _ Bekanntestes Beispiel für Hannes Waders Liebe zu alten Volksliedern ist aber das eingangs bereits erwähnte Lied.
Dat Du Min Leifste Böst ist so etwas wie die Visitenkarte für Hannes Waders Konzerte.
_ Darin zeigt sich seine Liebe zu Norddeutschland, dem Landstrich, in dem er über 25 Jahre lebte.
Die Liebe zum Plattdeutschen.
Und in der vorliegenden Aufnahme ist das alte plattdeutsche Volkslied nunmehr etwas Besonderes, wie Hannes Wader meint.
Eine sehr lebendige Adaption eines alten Volksliedes beispielsweise.
Konstantin, der ja Bayer ist, Münchner, dem gefällt das Lied.
Und er wollte gern, dass ich es singe.
Also in unserem gemeinsamen Konzert, auf unserem gemeinsamen Tournee.
Und plötzlich hat er sich hingesetzt und hat eine bayerische Version des Textes geschrieben.
Und die haben wir dann gemeinsam gesungen.
Er bayerisch, ich plattdeutsch.
_ _ [Bb] _
_ _ [Eb] _ _ _ _ [Bb] _ _
[Eb] _ _ _ _ _ _ _
Dat Du [Bb] Min Leifste [Eb] Böst, dat Du [Gm] wohl [Cm] [Fm] weißt
Komm [Eb] wieder nach, komm wieder [Gm] nach, sag, [Cm] wa [Eb] Du heißt
[Ab] [Eb] Komm wieder nach, komm wieder [Bb] nach, sag, wa [Eb] Du _ _ [Bb] heißt _ _
[Eb] _ _ _ _ _ _ _
Weil Du mein [Bb] _ Liebste [Eb] bist, möchte ich [Bb] zu Dir
_ [Ab] _ Komm auf [Eb] Nacht, komm auf [Bb] Nacht rüber [Eb] zu mir _ _
[Cm] Komm [Ab] auf [Eb] Nacht, komm auf Nacht, [Bb] dass ich [Eb] nicht frier
_ _ [Bb] _ _
[Eb] _ _ _ _ [Bb] _ _ _ [Eb] _
_ _ _ _ _ Komm Du _ mit [Bb] in das [Eb] _ _ _ [Bb]
Glocken
_ [Ab] _ [Gm] Vater [Eb] schlüpft, Mutter [Gm] schlüpft, ich [Eb] schlupf allein
_ [Fm] _
Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, ich schlupf allein
_ [Bb] _ _ _ [Eb] _
_ _ [Bb] _ _ _ [Eb] _ _ _
_ _ _ _ Komm Du [Bb] um _ Mitternacht, [Eb] komm Du [Bb] um eins
_ [Ab] Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, [Bb] ich bin ganz [Eb] allein
[Ab] Vater _ [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, ich bin [Bb] ganz [Eb] _
[Gm] allein
_ [Bb] _ _ [Eb] _ _ _
[Bb] _ _ _ [Eb] _ _ _ _ _
_ _ Kloppen, die [Bb] kommen, [Eb] die voten, [Bb] die kling
[F] _ _ [Ab]
Vater schlüpft, [Eb] Mutter schlüpft, ich bin ganz [Bb]
[Eb] allein
_ _ [Ab] _ _ _ [Eb] _ _
_ _ [Bb] _ _ _ [Eb] _ _ _
[Bb] _ _ _ [Eb] _ Klopfen, _ [Bb] _
_ _ [Eb] _ _ _ _ _ _
_ _ _ [Bb] die kommen [Eb] durch, mach ein wenig [Bb] geschwind
_ [Ab] _ Vater [Eb] schlüpft, Mutter schlüpft, [Bb] ich bin [Eb] ganz allein
_ [Ab] Der Vater [Eb] meint, Mutter meint, [Bb] die ist [Eb] rein drin.
_ [Bb] _
_ _ [Eb] _ _ _ [Bb] _ _ _
_ [Eb] _ _ _ _ _ _ _
Wenn dann der _ Morgengraut kreiden die [Fm] Hohn,
_ [Ab] Läschte, [Eb] mein, läschte, mein, du muss jetzt gohn.
_ [Ab] Läschte, [Eb] mein, läschte, [Bb] mein, [Cm] du [Bb] muss jetzt [Eb] gohn.
[Bb] _ _
_ _ [Eb] _ _ _ [Bb] _ _ _
[Eb] _ _ _ _ _ _ _
Wenn dann [Bb] der _ [Eb] Morgengraut hoch steht [Bb] der _ [Ab] Schnee,
Herz [Eb] allerliebste, Herz _ [Bb] allerliebste, du musst [Eb] jetzt gehn.
[Ab] Herz _ [Eb] allerliebste, Herz [Bb] allerliebste, du [Gm] musst jetzt [Eb] _ _ _
gehn. _ _ _ _ _ _
_ _ [N] _ _ _ _ _
Da du mein Leibste bist, in einer Interpretation von Hannes Wader und Konstantin Wecker.
Die Aufnahme entstand während eines Live-Konzerts im Theaterhaus Stuttgart im März 2010.
_ Zuvor hörten sie einen Beitrag von Nicole Dantremont.